Bei einem Besuch in der Sonnenschule Amstetten informierte sich NR Alois Rosenberger, Mitglied im Unterrichtsausschuss des Nationalrates, über die gelebte Praxis im Bereich der Inklusiv- und Sonderpädagogik. Frau Direktor Elisabeth Domesle stellte die Schule vor und gab Einblick in die Arbeit ihres Teams. Im gemeinsamen Dialog wurden Chancen, aber auch Sorgen und Nöte angesprochen. Besonders beeindruckend waren für Herrn NR Rosenberger, der selbst aus dem Bildungsmetier kommt, die verschiedenen Förderangebote wie Klangförderung, Heilpädagogisches Voltigieren, Trommelworkshop, Tanzworkshop, Snoezelenförderung, uvm., die den speziellen Bedürfnissen der Kinder angepasst sind. Ermöglicht werden diese Förderangebote vom Verein "Freunde der SonnenSchule". „Frau Direktorin Domesle und ihr Team leisten hervorragende Arbeit. Die Kinder werden individuell gefördert und betreut. Deshalb möchte ich dem Verein der SonnenSchule meine Unterstützung zusagen, um den Kindern weiterhin eine optimale Entwicklung zu ermöglichen“, sprach Rosenberger abschließend lobende Worte aus und sicherte verlässliche Zusammenarbeit zu.
(Bericht von Michael Pfaffenbichler, Parlamentarischer Mitarbeiter)
Wie jedes Jahr haben Schülerinnen und Schüler der SonnenSchule, ZIS – ASO Amstetten, am Raiffeisen - Zeichenwettbewerb teilgenommen. In diesem Schuljahr ging es um „Erfindungen verändern unser Leben“ .
Zahlreiche Arbeiten wurden mit tollen Preisen ausgezeichnet. Herr Marcell Schweiger, Kundenbetreuer der Raiffeisenbank Region Amstetten, überreichte am 7. Juni 2018 die Preise.
Dank der Mithilfe vieler Sammler konnten Hr. Reinhard Heigl und Hr. Bernd Domesle 800 kg ( das sind ca. 2 m³) Kronenkorken zur Wiederverwertung bringen. Der Produktionsleiter der Firma MGG-METREC / Mü-Gu GmbH, Hr. Hannes Grissenberger, und sein Kollege, Hr. Michael Grimm, unterstützen diese Kapselsammlung mit einer Spende von € 200. Der Firmenchef von H&P Stone, Hr. Johann Heigl, verdoppelte den Betrag! Die Leiterin der SonnenSchule Amstetten, Fr. OSR Elisabeth Domesle, bedankt sich bei allen Sammlern und Sponsoren für die Unterstützung.
Von li. nach re.: Reinhard Heigl, Johann Heigl, Bernd Domesle mit Sohn Marco, Elisabeth Domesle, Hannes Grissenberger, Michael Grimm
In der letzten Märzwoche fuhren die NMS1 und NMS3 zum Kinder- und Jugendbuchfestival , um dort den Workshop Zeit.Punkt.Lesen zu besuchen. Die SchülerInnen lernten in diesem Workshop das Bundesland Niederösterreich näher kennen und beschäftigten sich sprachlich mit den verschiedenen niederösterreichischen Dialekten. Ebenso wurde den SchülerInnen die jüngere Vergangenheit Niederösterreichs und diverse Traditionen, wie Goldhaubenstickerei, Wachauer Marillen, Weinlese in niederösterreichischen Anbaugebieten und Mostherstellung nähergebracht. Das Highlight des Workshops war das Besuchen eines Klassenraumes aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg und das Entdecken eines Wachturmes aus der Zeit des Eisernen Vorhanges. Die SchülerInnen gestalteten am Schluss des Workshops ein Forschertagebuch, welches sie mit nach Hause nehmen konnten.
Am 1. Februar gab es für Freunde exotischer Krabbeltiere in unserer Schule einiges zu sehen. Herr Heinz Denk besuchte mit seinen Tieren unsere Schule und erzählte den Schülern Wissenswertes über die Aufzucht, Haltung und Lebensraum von Schildkröten, Schlangen und Spinnen. Dazu gab es einige dieser furchteinflößenden Vertreter ihrer Art in Terrarien und Schaukästen zu sehen. Manche Tiere durften sogar gestreichelt werden. Dicht gedrängt standen große und kleine Besucher, um einmal zu testen, wie es sich anfühlt, eine echte Würgeschlange zu berühren. Hauptattraktion waren die Vogelspinne und die Königspython, die die Zuschauer in Aufregung und Begeisterung versetzten.
Frohes Weihnachten und ein gesegnetes und erfolgreiches Jahr 2018 wünscht das Team der SonnenSchule Amstetten.
Passend zum Thema "Wald" und als Vorbereitung auf unseren "Tag der offenen Tür" haben Schüler der Klassen AC, AD und BVJ einen Vormittag im Wald verbracht und Materialien gesammelt.
Am 20. Oktober besuchten Experten des Kuratoriums für Verkehrssicherheit unsere Schule. Die Schüler der NMS-Klassen und des BVJ trainierten man einem Fahrsimulator Moped fahren. Außerdem konnten sie mit Hilfe von verschiedenen Rauschbrillen die Wirkung von Alkohol und Dorgen auf ihre Wahrnehmung spüren.
Am 16. sowie am 23. Oktober 2017 unternahmen die beiden 5. Klassen der BAFEP einen Lehrausgang in die SonnenSchule Amstetten ( Allgemeine Sonderschule und Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik ) Vorbereitet durch den Unterricht in Heil- und Sonderpädagogik, in dem Systematik und Lehrplan der österreichischen Sonderschulen sowie der Ablauf eines Ansuchens um Sonderpädagogischen Förderbedarf erarbeitet wurden, waren die Schülerinnen und Schüler schon sehr neugierig auf den „realen Betrieb“ an der SonnenSchule. Frau Direktor OSR Elisabeth Domesle und die in vielfältigen Bereichen erfahrene Sonderschulpädagogin SOL Gabriele Blab stellten uns die unterschiedlichen Klassen und Angebote der SonnenSchule vor und gingen mit uns im gesamten Gebäude auf „Entdeckungsreise“. Wir durften Einblick in die ganz unterschiedlichen Zielgruppen und Arbeitsformen nehmen, erfuhren, was der Unterschied zwischen den Lehrplänen der Allgemeinen Sonderschule und der Förderklassen bedeutet und nahmen erstaunt zur Kenntnis, dass es auch Klassen gibt, die nach dem regulären Lehrplan der Volksschule oder NMS unterrichtet werden! Weiters gab es kurze Ein- und Ausblicke auf die zahlreichen dislozierten Bereiche, die ebenfalls zur SonnenSchule Amstetten gehören: die Heilstättenklasse im Landesklinikum Amstetten, eine eigene Klassen in einer Wohngruppen, die Heilstättenklassen auf der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Mauer und die Klasse im Krisenzentrum sowie den Hort mit der Möglichkeit zur Nachmittagsbetreuung. Große Augen und entspannte Gesichter bei den „Testpersonen“ gab es beim Förderangebot „Sensorische Integration“ im Turnsaal und im Snoezelen-Raum, wo in besonderer Atmosphäre (warmes Wasserbett mit integrierten Lautsprechern, Lichteffekte im abgedunkelten Raum…) Zeit für individuelle Förderung und Aussprache sowie für Entspannung und Wohlbefinden geboten wird. Mit einer „Fragestunde“, in der sich die Pädagoginnen ausgiebig Zeit für die noch offenen Fragen und Detailinteressen der Schülerinnen und Schüler Zeit nahmen, endete dieser äußerst spannende und erfahrungsreiche Lehrausgang.
Mag. Bernadette Atschreiter
Am 27. September 2017 organisierte unsere Schule die Musiktheateraufführung "Hexe Hillary geht in die Oper". Dazu wurden auch 2 Klassen der VS Allersdorf und 5 Klassen der VS Preinsbacherstraße eingeladen.
Im Arbeiterkammersaal Amstetten wurde das Stück von Peter Lund von den beiden Darstellerinnen Marlies Krug und Barbara Braun vom Lachenden Theater umgesetzt.
Die Geschichte:
Hexe Hillary gewinnt im Radio 2 Karten für die Oper. Unglücklicherweise hat sie keine Ahnung , was "Oper" ist. Das Hexenlexikon verspricht Aufklärung: "Oper ist Theater, wo Geschichten erzählt werden und immer alle singen." Doch nur noch mehr Ratlosigkeit macht sich breit. Was soll denn das? Hillary vermutet einen Singfluch. Um sich endgültig Klarheit zu verschaffen, zaubert sie sich eilig die staatlich geprüfte Hexe und Opernsängerin Bella Canta herbei. Jene ist tatsächlich ein echtes Singwunder und erklärt im Nu bunt und einleuchtend die aufregende Welt der Oper: und das in Wort und Melodie!
Unter der erfahrenden Leitung von Marlies Krug alias Bella Canta wurde das Stück um einige Mitsingsequenzen bereichert.
Die Schülerinnen und Schüler machten begeistert mit.
Textquelle: Homepage Lachendes Theater